Hier kommt der 3. Projektjahrgang des Grünfränkischs ins Glas. Im Stahlfass vergoren und im Tonneaufass nachgereift, entdecken Sie eine weitere Facette dieser Ursorte. Warum schätzte man die Weine des Grünfränkisch vermutlich schon zu Zeiten Luthers und Karl des Großen? Finden Sie es heraus.
Winzer
Wichtige Informationen
Produkt enthält Sulfite
Angaben zum Inhalt
2020-er Grünfränkisch, Weißwein, trocken
13,5 %Vol – 7,3 g/l RZ – 7,3 g/l Sre
Abfüller
Vertrieb: U. Martin GmbH - 67599 Gundheim, abgefüllt von D-RP 338069
2020 Grünfränkisch
12,80 €
050
Grünfränkisch
Weißwein
Tonneau (500 ltr.), trocken
Aprikose, Ananas, Rosmarin
Vegan
6° - 8°C
Rheinhessen
2020
Grünfränkisch (Bormeo Verd)
Rebsorte: Grünfränkisch hatte in einem alten Weinberg überlebt, dessen Wein irrtümlich als Weißburgunder verkauft wurde. Ob man ihn geschmacklich wirklich verwechseln kann?
Wein: Im Jahrgang 2020 wurden zwei Versionen des Grünfränkisch erstellt. Diese wurde im Stahltank vergoren und reifte vor der Füllung 3 Monate im Tonneau, die andere komplett im Barrique vergoren und gereift, was interessante Quervergleiche ermöglicht. In der Nase wirkt die Stahlversion typisch pur in der Frucht, die von reifer Apfelquitte über Ananas bis zu Pfirsich reicht. Im Mund halten sich Säure und Fruchtsüße exakt die Waage – die reine Freude für Fruchttrinker! Der durchaus beachtliche Körper wird dadurch von beiden Seiten modelliert. Neben viel Aprikose, Ananas und einer harmonischen Stimmigkeit ist allerdings ganz an der Seite auch ein kleiner Kontrapunkt eingebaut, eine Mischung aus Knollensellerie und Rosmarin. Das schafft ein Spannungsmoment, einen winzigen Bruch der bisherigen Nahtlosigkeit und zeigt, weshalb diese Rebsorte so faszinierend ist.
Erinnert an: einen deutschen Wein in seiner harmonisch trockenen Art, aber mit einem Aromenspektrum, welches man weiter südlich verorten würde
Schmeckt zu: Canard à l’Orange // Yellow Curry, Weißfisch, Reis // Bulgur, Ingwer, Mandel // Crêpe Suzette
Ulrich Martin
Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben der seltenen Weinstöcke werden auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.
Wein der Liebfrauenmilch
Bereits im 16. Jahrhundert wurde der Grünfränkisch für die Südpfalz erwähnt. An einer 300 Jahre alten Sortenbeschreibung, damals unter dem Namen "Bormeo Verd" (Grüner Wormser), lässt sich ableiten, dass nicht Riesling, sondern sehr wahrscheinlich Grünfränkisch (050) die eigentliche Haupt-Rebsorte der weltbekannten Liebfrauenmilch war. Bis zur ihrer Wiederentdeckung in Jahr 2009 galt diese Rebsorte als ausgestorben.
Im Ursprungsnachweis finden Sie weitere Informationen zu dieser wiederentdeckten historischen Rebsorte.
Ursprungsnachweis
Was ist die Ursprungsnummer?
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.