Mit diesem Rosé entführe ich Sie ins Frühmittelalter, wo der Schwarzblaue Riesling vermutlich das letzte Mal als Roséwein getrunken wurde. "Claret" war ein weit verbreiteter Roséwein.
Winzer
Wichtige Informationen
Produkt enthält Sulfite
Angaben zum Inhalt
2022-er Schwarzblauer Riesling, Roséwein, trocken
12,0 %Vol – 3,3 g/l RZ – 4,8 g/l Sre
Abfüller
Vertrieb: U. Martin GmbH - 67599 Gundheim, abgefüllt von D-RP 338069
Rebsorte: Der »Schwarze aus Heidelberg« war bereits im 19. Jahrhundert sehr selten bei uns. Alles andere als ein Riesling, brachte er einst den dunklen Touch in den Burgunder.
Aus den kleinen Beeren mit ihrem besonderen Geschmack läßt sich nicht nur ein einmaliger Rotwein vinifizieren, sondern auch ganz tolle Roséweine.
Wein: Wie jede blaue Rebsorte lässt sich auch der Schwarzblaue Riesling als Rosé interpretieren. Im warmen Jahrgang 2022 präsentiert sich der Wein farblich in einem Gewand zwischen lachsfarben und klassischer Rose. Süßkirsche, gelbe Kirsche gar, das sind die unmittelbar ansprechenden Noten, die der Rosé in der Nase bereithält. Im Mund setzt sich diese Fruchtzentriertheit nahtlos fort. Nicht ganz trocken ist der Wein, was die Aromen von Süßkirsche und Himbeere umso deutlicher zum Ausdruck kommen lässt. Man fühlt sich erinnert an den hochsommerlichen Garten der Großeltern, im Schatten des alten Kirschbaums sitzend. Mild und schmeichelnd, trotz des geringeren Alkohols aber keinesfalls mager, setzt der Rosé voll auf die hedonistische Frucht des »wir lassen’s uns gut gehen«. Wartet man, bis sich die Temperatur im Glas ein wenig erhöht hat, bietet der Schwarzblaue Riesling zum Abschied auch noch ein wenig weiße Pfefferwürze an.
Erinnert an: einen Obstkorb im versteckten Garten
Schmeckt zu: Pastilla, Mandeln, Zimt // Perlhuhn, Pumpernickel // Streuselkuchen // Münsterkäse, Kümmel – und natürlich solo
Ulrich Martin
Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben aus seinen Muttergärten werden auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.
Im 19. Jahrhundert bereits eine Seltenheit
Die nach dem Ampelograghen Galet benannte Rebsorte “Schwarzblauer Riesling” war seit dem Frühmittelalter in der Champagne, in Lothringen-Elsass und im mittleren und oberen Rheintal (Pfalz, Kurpfalz) verbreitet. Anhand des Synonyms “Noir Menue” läßt sich ihr Ursprung an den heute in der Türkei liegenden Vansee und von dort aus nach Nordchina und an den Indus ableiten. Der Schwarzblaue Riesling war ein Opfer der Kleinen Eiszeit und überlebte mit zwei Exemplaren in einem der ältesten Riesling-Weinberg an der Mittelmosel und galt bis 2008 als ausgestorben.
Wenn Sie mehr über diese bereits im Mittelalter schon seltene Rebsorten erfahren möchten, nutzen Sie den unten aufgeführten Link zum Ursprungsnachweis.
Ursprungsnachweis
Was ist die Ursprungsnummer?
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Informationen anzeigen
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.