13,80 €
Nach über einem Jahr endlich wieder da!
Weich und samtig umgarnt der Schwarzurban Ihren Gaumen. Nichts kompliziertes oder anstrengendes, sondern nur ein angenehmes Wohlgefühl. Ein idealer Essensbegleiter zu Wild. Zu uns gekommen im Mittelalter über die Staufischen Lombardei, war die württhembergische Rote bis zu ihrer Vergessenheit im heutigen Stuttgarter Raum heimisch.
Schmecken Sie Geschichte!
Alkoholgehalt: 13,5 %Vol
Restsüße: 0,3 g/l
Gesamtsäure: 6,3 g/l
enthält Sulfite
In seiner Weichheit und Samtigkeit erinnert der Schwarzurban (085) an den Dornfelder. Da besteht auch eine “Blutsverwandtschaft”. Doch seine Aromatik ist wesentlich vielschichtiger und filigraner, daher ist der Schwarzurban als wertvoller anzusehen. Da er ideal zu Wildgerichten passt und einem intensiven Essensgeschmack ebenbürtig ist, können Sie erahnen, dass der Schwarzurban trotz seiner Weichheit enorm Power hat.
Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten* für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben aus seinen Muttergärten werden zusammen mit engagierten Weinmachern auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.
(*Ein Muttergarten, mit seinen Mutterpflanzen, ist ein spezieller Weinberg, der unter züchterischer Beobachtung steht. Aus den Knospen der kontrollierten Weinstöcke entstehen neue Weinreben.)
Der Schwarzurban, ein Kind des Trollingers, kam bereits im Mittelalter aus der Staufischen Lombardei zu uns. Die eigentliche Herkunft lässt sich am Namen ableiten. „Urban“ aber auch „Vernatsch“; Synonym des Trollingers, korrelieren mit den zwei Nachbarorten „Vrban“ und „Vernaz“ in Kroatien. Anhand dieser Namen lassen sich Völker und deren Wanderungen ableiten, wodurch man auch wieder in die sehr berühmte Weinregion Schirwan gelangt. Sie befand sich im heutigen Aserbaidschan und nordwestlichen Iran. Es ist die Heimat etlicher wiederentdeckter Rebsorten.
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die rot gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten