18,40 €
Animalisch gut. Der Gänsfüßer hat etwas wildes im Geschmack. Ein Wein für Kerle!
Was wußten Hieronymus Bock und Johann Kasimir an dem Wein zu schätzen?
Schmecken Sie Geschichte!
Alkoholgehalt: 13,5 %Vol
Restsüße: 0,3 g/l
Gesamtsäure: 5,3 g/l
enthält Sulfite
Die mittelgroßen und sogar großen Trauben hängen an einem ausgesprochen wüchsigen Weinstock. Nicht jedes Jahr kann der Gänsfüßer (703) mit einer solchen Reife geerntet werden. Aber 2018 war DAS Rotweinjahr. Das haben wir ausgenutzt. Von nur 100 Weinstöcken konnten wir ausreichend Saft ernten, um einen sortenreinen Weinausbau im mehrmals belegten Barrique zu vinifizieren. Und es hat sich gelohnt! Er hat zwar nicht die Eleganz der anderen wiederentdeckten Rotweinsorten, aber das etwas Wilde macht ihn sehr, sehr interessant.
Sind Sie ein ganzer Kerl?
Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten* für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben aus seinen Muttergärten werden zusammen mit engagierten Weinmachern auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.
(*Ein Muttergarten, mit seinen Mutterpflanzen, ist ein spezieller Weinberg, der unter züchterischer Beobachtung steht. Aus den Knospen der kontrollierten Weinstöcke entstehen neue Weinreben.)
Diese Rebsorte wurde in der Pfalz schon 1504 in Deidesheim und in Bocks Kräuterbuch für die Südpfalz erwähnt. Der Blaue Gänsfüßer überlebte als Hausstock in der Umgebung von Neustadt an der Weinstraße. Neben der Traubenproduktion diente die Pflanzung an der Hauswand zur Entwässerung der feuchten Keller. Denn der Gänsfüßer besitzt einen baumartigen Wuchs.
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die rot gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten