41,80 € 39,00 €
Am 18. April 1521 verweigerte Martin Luther auf dem Wormser Reichstag den Widerruf seiner Schriften. Die Reformation nahm ihren Lauf.
2021 jährt sich Luthers Widerrufsverweigerung zum 500. Mal. Anlässlich des 500. Jahrestages haben wir Ihnen ein Entdeckerpaket mit Weinen von Ursorten geschnürt, die bereits zu jener Zeit durch Luthers Kehle flossen.
1 x 2020-er Grünfränkisch, Weißwein, trocken (im Tonneau gereift)
13,5 %Vol – 6,9 g/l RZ – 5,5 g/l Sre
1 x 2020-er Grüner Adelfränkisch, Weißwein, feinherb
12,5 %Vol – 12,3 g/l RZ – 5,8 g/l Sre
1 x 2020-er Schwarzurban, Rotwein, trocken
13,5 %Vol – 0,3 g/l RZ – 6,3 g/l Sre
enthält Sulfite
Zu Luthers Zeiten wurden Rebsorten angebaut von den wir bis zu ihrer Entdeckung nichts wußten. Eine ungeahnte Vielfalt stand als Mischsatz in den deutschen Weinbergen. Die Flächen um die Liebfrauenkirche in Worms waren nachweislich mit den hier angebotenen, wiederentdeckten Rebsorten bestockt. Die Mönche der Liebfrauenkirche vinifizierten damals daraus die weltbekannte Liebfrauenmilch. Es liegt nahe, dass zu Zeiten des Reichstages nicht nur Karl V, sondern auch der Mönch Martin Luther, den edeln Wein dieser historischen Rebsorten zu genießen wusste.
Der angebote, trockene 2019-er Grünfränkisch-Wein ist ein Allrounder. Er passt zu fast allen Speisen.
Der Wein des 2020-er Grünen Adelfränkischs hat, gegenüber dem 19-er Jahrgang, eine weichere Säurestruktur, verbunden mit einem phantasitischen Aromacocktail. Das Ganze eingebunden in einer feinen Süße und abgerundet in einem zarten Holzfassausbau. Dieser Adelfränkisch paßt hervorragend zu Currys.
Als Ergänzung liegt dem Paket ein trockener Schwarzurban bei. Der 2020-er Rotwein, mit seinem vollmundigen Geschmack und seiner samtigen Gerbstoffsruktur, passt hervorragend zu Braten- und Wildgerichte.
Luther wird deren Geschmack gekannt haben. Begeben Sie sich sensorisch auf Luthers Pfad.
Schmecken Sie Geschichte!
Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten* für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben aus seinen Muttergärten werden zusammen mit engagierten Weinmachern auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.
(*Ein Muttergarten, mit seinen Mutterpflanzen, ist ein spezieller Weinberg, der unter züchterischer Beobachtung steht. Aus den Knospen der kontrollierten Weinstöcke entstehen neue Weinreben.)
Nicht der Riesling sondern der Grünfränkisch (050), damals auch als “Bormeo Verd” (Grüner Wormser) benannte Rebsorte, war für den damaligen Weltruhm der Liebfrauenmilch verantwortlich. Auch die Reben des Grünen Adelfränkischs (101) dürften um die Liefrauenkirche gestanden haben und mit der sortentypischen Säurestruktur den damaligen Süßwein die erforderliche Säurestruktur gegeben haben.
Der Schwarzurban (085) wurde bereits einige 100 Jahre vor Zeiten Luthers von den Staufern aus der Lombardei nach Stuttgart importiert. Alle drei Rebsorten dürften Luther schon durch die Kehle geflossen sein. Weitere Sorteninfos finden Sie unter den unten aufgeführten Sortenlinks.
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die rot gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten