Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.

Zurück zur Übersicht? Hier klicken

2024 Blauer Muskateller Rosé

Wer ihn einmal probiert hat, will ihn nicht mehr missen. Unser 2024-er Blauer Muskateller Vin Mousseau secco ist ein ganz besonderer Muskateller. Der kühlere Jahrgang 2024 verleiht dem Muskateller eine besondere Eleganz.

Traube, Erdbeere

USP 2

Erdbeere, persische Rose

USP 3

Edelstahl

11,70 €
Stückpreis 0.75l à 15,60 € per  l jede
Rabatt
Inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur noch 0 Stück verfügbar!

2-4 Liefertage
PayPal
Klarna
Mastercard
Visa
Google Pay
Apple Pay
Lieferung

Kostenlos ab 200€

Gratis Versand

Viele exklusive & Prämierte Weine

Ein weiterer Vorteil

Spitzen Qualität

Kurzbeschreibung

Wer ihn einmal probiert hat, will ihn nicht mehr missen.
Unser 2024-er Blauer Muskateller Vin Mousseau, secco, ist ein ganz besonderer Wein. 

Passende Gerichte zum Wein

Schmeckt zu: Pastilla // Brandteig, Vanillepudding, Erdbeeren // Solo zur Swimming Pool-Stimmung // weißem Toastbrot, Bleu d‘Auvergne

Geschichte zur Rebsorte

Der Blaue Muskateller - Eine Reise durch die Zeit! Stellen Sie sich eine Rebsorte vor, die ihre Geschichte im alten Indien begann und über Jahrtausende bis in unsere Weinberge reiste. Der Blaue Muskateller überlebte versteckt an alten Schweizer Häusern, während er in Deutschland längst als ausgestorben galt. Seine Geschichte führt uns zurück ins Reich Machchha, wo einst die ältesten Muskateller-Reben wuchsen. Über die alte Seidenstraße gelangte er nach Europa, wo er im alemannischen Raum eine neue Heimat fand. Ein lebendiges Stück Weingeschichte, das heute wieder zum Leben erwacht.

Wichtige Informationen

  • 2024-er Blauer Muskateller, Deutscher Schaumwein mit zugesetzter Kohlensäure, secco
  • 10,0 %Vol – 32,9 g/l RZ – 6,8 g/l Sre
  • Enthält Sulfite
  • abgefüllt für: Historische Rebsorten Wein- u. Sektmanufaktur GmbH - Rebschule - D-67599 Gundheim

Wein erinnert an

Prosecco Rosé Dry, aber einen guten.

2024 Blauer Muskateller Rosé

11,70 €

Weinbeschreibung

Der „Secco“ als solcher ist eigentlich eine deutsche Erfindung, die sich aus der Kombination von „Prosecco“ mit der Bezeichnung für eher trockene Weine ergibt. Auch unser Secco perlt wunderbar im Glas und zeigt einen so feinen Roséstich, dass echte Prosecchi nur neidisch werden können. Der Naseneindruck, der feine Anklänge an Erdbeere und Orangenblüte bietet, trägt weiter zur Attraktivität bei. Bei der Beschreibung der Aromen im Mund fühlt man sich unwillkürlich hingezogen zum Empfinden eines Lebensgefühls, das die technischen Daten ganz klein am Horizont verschwinden lässt. Traube und Orangenschale schwingen mit, die feine Süße, die feinen Perlen, das kühle Glas, der sich neigende Abend. Ein Perlwein für jeden Tag von April bis Oktober.

Ursorte aus Indien

Fundort: Der Blaue Muskateller wurde in der Nordschweiz wiederentdeckt, wo er an alten Häusern überlebt hatte. Sein Verbreitungsgebiet erstreckte sich vom Schweizer Rheintal bis nach Schaffhausen, wo er vergleichsweise häufig gefunden wurde.

Geschichte: Stellen Sie sich eine Weinrebe vor, deren Geschichte im alten Indien beginnt! Im Reich Machchha, im östlichen Rajasthan, nahm der Blaue Muskateller seinen Anfang. Sogar sein Name verrät seine Herkunft: Aus "Machcha" und "Vati" entwickelte sich über die Jahrhunderte der Name "Muskat".
Von Indien aus nahm er den nördlichen Weg durch Baktrien und Chorasan - eine Route, die ihn zu einer frostharten Sorte machte. Diese Eigenschaft sollte sich später in Europa als großer Vorteil erweisen.
Im Oberrheintal, am Bodensee und besonders im alemannischen Sprachgebiet der Schweiz, im Elsass und in Baden wurde er heimisch. Ein faszinierendes Detail aus seiner Geschichte: Im Jura wurde um 1500 ein Muskateller-Stock dokumentiert, der damals bereits 1500 Jahre alt gewesen sein soll - ein lebender Zeuge aus der Römerzeit!
Lange galt der Blaue Muskateller in Deutschland als ausgestorben. Doch die Rebe überlebte versteckt an alten Häusern in der Nordschweiz - ein echter Überlebenskünstler, der uns heute die Geschichte einer jahrtausendealten Weinkultur erzählt, die von Indien bis in die Alpen reicht.

Mehr Informationen finden Sie im Ursprungsnachweis → hier

Ulrich Martin

Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben aus seinen Muttergärten werden auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.

Ursprungsnachweis

Was ist die Ursprungsnummer?

Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.

Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.


Ursprungsnachweise (PDF)

Blauer Muskateller

Nährwerttabelle mit Zutatenliste

Nährwertangaben je 100ml
Brennwert304 kJ / 73 kcal
Kohlenhydrate4,1 g
davon Zucker3,3 g
Enthält geringfügige Mengen von: Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
Zutaten: Trauben, Saccharose, Säureregulatoren: Äpfelsäure, Milchsäure, Stabilisator: Metaweinsäure
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Warenkorb

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.