Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.

Zurück zur Übersicht? Hier klicken

2024 Gelber Kleinberger

Bereits vor 2500 Jahren brachten die Kelten den Gelben Kleinberger an die Mosel. Aufgrund seiner besonderen Anbaueigenschaften wurde er in den steilen Lagen der Mosel heimisch, bis er Ende des 18. Jahrhunderts durch den Riesling verdrängt wurde. Mit diesem Wein begeben Sie sich geschmacklich auf die Spuren eines leichten, fruchtigen „Riesling-Kabis“.

Floral, Holunderblüte, Klarapfel, Mandel

USP 2

birnig, Floralität bleibt

USP 3

Edelstahl

10,90 €
Stückpreis 0.75l à 14,53 € per  l jede
Rabatt
Inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur noch 0 Stück verfügbar!

2-4 Liefertage
PayPal
Klarna
Mastercard
Visa
Google Pay
Apple Pay
Lieferung

Kostenlos ab 200€

Gratis Versand

Viele exklusive & Prämierte Weine

Ein weiterer Vorteil

Spitzen Qualität

Kurzbeschreibung

Auf den Spuren des Riesling können Sie den Kleinberger, der Vorgänger des Rieslings an der Mosel, jetzt als frischen, fruchtigen "Kabi" genießen.

Passende Gerichte zum Wein

Schmeckt zu: Lachsterrine, Mango-Zitronenmelisse-Sauce // Zander, Ingwer, Basmatireis // Hähnchen, geröstete Süßkartoffeln // Blätterteigstäbchen

Geschichte zur Rebsorte

Bereits die Treverer wußten die Wuchseigenschaften des Gelben Kleinbergers zu nutzen. Deshalb wurden die Weinstöcke des Kleinberger bereits vor dem Riesling in den Steillagen der Mosel heimisch.

Wichtige Informationen

  • 2024-er Gelber Kleinberger, Weißwein, feinherb
  • 10,5 %Vol – 10,8 g/l RZ – 6,1 g/l Sre
  • Enthält Sulfite
  • abgefüllt für: Historische Rebsorten Wein- u. Sektmanufaktur GmbH - Rebschule - D-67599 Gundheim

Wein erinnert an

Einen blühenden Apfelhain, gepaart mit Rieslingfrische

2024 Gelber Kleinberger

10,90 €

Weinbeschreibung

Die Tage werden immer länger, es blüht und grünt. Zu dieser für die allermeisten Menschen sehr erfreulichen Jahreszeit kommt der feinherbe Gelbe Kleinberger auf den Markt und passt sich wunderbar der Entwicklung draußen an. In der Nase gibt es eine spannende Kombination aus floralen und würzigen Noten, Lindenblüte, zerstoßene Korianderkörner, ein wenig Birne. Im Mund berückt der neue Weiße mit seiner immensen Leichtigkeit. Eine feiner Säurestrang bringt Frische mit, und die Restsüße ist nur als fruchtiger Anflug richtig spürbar. Schwer vorstellbar, sich davon nicht ein zweites Glas einschenken zu lassen…

Edelsorte im Mittelalter

Fundort: Ein Einzelfunde an der Bergstraße. Er überlebte auch an der Nahe mit Silvaner, Riesling und Elbling im Mischsatz. Der älteste etwa 350 jährige Hausstock an der Mittelmosel war ein Kleinberger.

Rebsorte: Die Geschichte des Kleinbergers - eine 2500-jährige Weingeschichte
Stellen Sie sich vor: Als die Kelten noch durch Europa zogen, brachte der Stamm der Trierer eine besondere Weinrebe an die Mosel - den Kleinberger. Mit seinen kleinen, aromatischen Trauben wurde er zur wichtigsten Rebsorte der Region und prägte über 2500 Jahre den Weinbau an Mosel und Rhein.
Doch dann, Ende des 18. Jahrhunderts, setzte der Erzbischof von Trier eine Revolution in Gang: In nur wenigen Jahren ließ er alle Weinberge auf Riesling umstellen. Kaum war die Umstellung vollzogen, zwang ihn die Französische Revolution zur Flucht über den Rhein - aber seine Weinbau-Revolution hatte er da schon geschafft.
So endete die jahrtausendealte Ära des Kleinbergers. Heute finden wir nur noch wenige dieser historischen Reben, aber sie erinnern uns an eine Zeit, als der Wein an der Mosel noch ganz anders schmeckte.

Mehr Informationen finden Sie im Ursprungsnachweis → hier

Ulrich Martin

Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben der seltenen Weinstöcke werden auf höchstem handwerklichem Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.

Ursprungsnachweis

Was ist die Ursprungsnummer?

Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.

Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.


Ursprungsnachweise (PDF)

Gelber Kleinberger

Nährwerttabelle mit Zutatenliste

Nährwertangaben je 100ml
Brennwert278 kJ / 67 kcal
Kohlenhydrate1,9 g
davon Zucker1,1 g
Enthält geringfügige Mengen von: Fett, gesättigten Fettsäuren, Eiweiß und Salz
Zutaten: Trauben, Säureregulator: Weinsäure, Konservierungsstoff: Sulfite, Stabilisator: Metaweinsäure
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Warenkorb

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.