Zurück zur Übersicht? Hier klicken
2022 Süßschwarz

Kirsche, Graphit, leicht Holzrauch

Herzkirsche, Majoran, Rosenblätter, leicht Rauch, dunklerer Pinot-Typ

Barrique+Tonneau
Passende Gerichte zum Wein
Schmeckt zu: Bresse-Poularde, Zimt-Kirschen-Ragout, Ofenkartoffeln // Chicken Wings, Wedges // Pasta, wirklich sonnenreife Tomaten, Basilikum
Geschichte zur Rebsorte
Die Geschichte des echten „Blauen Silvaners“ reicht über 8.000 Jahre zurück und führt uns an den Ursprung der Weinbaukultur. Als wichtigste Stammsorte der „Blauen Schirwaner“ stammt sie aus Schirwan, einer antiken Weinregion am Kaspischen Meer. Schon im Mittelalter gelangte sie über die Karpaten nach Franken und ins Taubertal. Lange galt diese Rebe, die Mutter des heutigen Spätburgunders, als ausgestorben – bis zu ihrer überraschenden Wiederentdeckung im Jahr 2007. Heute bieten ihre Weine eine einzigartige Gelegenheit, den Ursprung und die Tiefe des Weines neu zu entdecken.
Wichtige Informationen
- 2022-er Süßschwarz, Rotwein, trocken
- 12,5 %Vol – 2,6 g/l RZ – 6,1 g/l Sre
- Enthält Sulfite
- abgefüllt für: Historische Rebsorten Wein- u. Sektmanufaktur GmbH - Rebschule - D-67599 Gundheim
Wein erinnert an
Pinot Noir, nur saftiger
Auszeichnungen
Im Newsletter mehr erfahren
Wir laden Sie ein kostenlos unregelmäßig Geschichte zu erfahren.
Zur Newsletteranmeldung
Weinbeschreibung
Ursorte unserer Kulturreben
Mehr Informationen finden Sie im Ursprungsnachweis → hier
Der Winzer und Rebveredler
Was ist die Ursprungsnummer?
Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.
Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.
Nr. 528: Süßschwarz
Eine uralte, wiederentdeckte Rebsorte aus der Region Schirwan. Frosthart, fäulnisresistent und bringt fruchtige Rot-, Rosé und Blanc de Noir Weine hervor. Süßschwarz ist vermutlich die Mutter des Spätburgunders. Sie vererbte dem Spätburgunder den typischen Schattenmorellenton. Sie ist Mutter vieler historischer Sorten.
Mehr erfahren