Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.

Zurück zur Übersicht? Hier klicken

2023 Gelber Kleinberger Sekt

Kleine Beeren, großer Geschmack! Der Vorgänger des Rieslings an der Mosel können Sie jetzt als sortenreinen Kleinberger SEKT entdecken. Begeben Sie sich mit Ihrem Gaumen zurück in die Kleine Eiszeit.

Mandel, feine Birne, etwas Zitrone, Knollensellerie

USP 2

Helle Birne, grüne Mandel, floral, lebendige Perlage

USP 3

Traditionelle Flaschengärung, brut nature

16,90 €
Stückpreis 0.75l à 22,53 € per  l jede
Rabatt
Inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten

Nur noch 0 Stück verfügbar!

2-4 Liefertage
PayPal
Klarna
Mastercard
Visa
Google Pay
Apple Pay
Lieferung

Kostenlos ab 200€

Gratis Versand

Viele exklusive & Prämierte Weine

Ein weiterer Vorteil

Spitzen Qualität

Kurzbeschreibung

Kleine Beeren, großer Geschmack!

.... siehe unten

Passende Gerichte zum Wein

Schmeckt zu: Loup de Mer-Carpaccio // Sommersalat, Bergkräuter, Feta // Ceviche, grüner Spargel // Sushi- und Sashimi-Variationen // und selbstverständlich auch als Begrüßungs-Apéro…

Geschichte zur Rebsorte

Bereits die Treverer wußten die Wuchseigenschaften des Gelben Kleinbergers zu nutzen. Deshalb wurden die Weinstöcke des Kleinberger bereits vor dem Riesling in den Steillagen der Mosel heimisch.

Wichtige Informationen

  • 2023-er Gelber Kleinberger, Sekt, brut
  • 11,5 %Vol – 0,3 g/l RZ – 7,5 g/l Sre
  • Enthält Sulfite
  • abgefüllt für: Historische Rebsorten Wein- u. Sektmanufaktur GmbH - Rebschule - D-67599 Gundheim

Wein erinnert an

einen schäumenden Weißburgunder – aber viel frischer und feiner

2023 Gelber Kleinberger Sekt

16,90 €

Weinbeschreibung

Dieser Schäumer aus traditioneller Flaschengärung hat das Zeug zum absoluten Sommerliebling! Schon die lebendige Perlage, die in kleinen Bläschen vom Glasboden emporsteigt, zeigt, in welche Richtung es gehen wird. Der Gelbe Kleinberger des Jahrgangs 2023 ist ein Brut Nature, also ein Schaumwein ohne jegliche Süße. Wer auf Plüsch im Wein verzichten kann, findet hier ein federleichtes und erfrischendes Getränk, das nicht müde macht und bereits solo im Glas Bella Figura abgibt. Zart sind die Noten nach Mandel, nach heller Birne und etwas Zitronentarte. Die pikante Fruchtsäure trägt ihren Teil zum Frischeerlebnis bei. Herrlich unkompliziert, aber niemals banal - so gehen historische Rebsorten auch!

Weinanbau in der Kleinen Eiszeit

Fundort: Ein Einzelfunde an der Bergstraße. Er überlebte auch an der Nahe mit Silvaner, Riesling und Elbling im Mischsatz. Der älteste etwa 350 jährige Hausstock an der Mittelmosel war ein Kleinberger.

Rebsorte: Schon vor dem Riesling wurde der Gelbe Kleinberger (456) als Hauptsorte am Rhein und an der Mosel angebaut. Er gelangte mit den Trevorern an die Mosel. Aufgrund seiner hohen Frostfestigkeit und Anpassungsfähigkeit erlebte er eine Renaissance in der Kleinen Eiszeit. (15. bis 19. Jahrhundert).
Bis zur ihrer endgültigen Bestimmung 2007 galt diese sehr alte Rebsorte als ausgestorben.

Mehr Informationen finden Sie im Ursprungsnachweis → hier

Ulrich Martin

Ulrich Martin bewirtschaftet neben seiner Rebschule eigene Weinberge, die er als Muttergarten für die Rebenherstellung nutzt. Die Trauben der seltenen Weinstöcke werden auf höchstem handwerklichen Niveau vinifiziert. Es entstehen Weine von fast ausgestorbenen Ursorten, die in ihrer jahrtausendalten Geschichte erstmals sortenrein ausgebaut werden. Sie haben jetzt die einmalige Möglichkeit aus diesem kleinen exklusiven Portfolio Weine zu erwerben. Werden Sie ein „Archäologe” der Weinaromen.

Was ist die Ursprungsnummer?

Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.

Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.

Nr. 456: Gelber Kleinberger

Alte, kleinbeerige Weißweinsorte mit Bukett, frosthart und ertragssicher. Wuchs früher im fränkischen Mischsatz und an Mosel und Rhein, verdrängt durch Elbling und Riesling. Galt lange als ausgestorben.

Mehr erfahren

Nährwerttabelle mit Zutatenliste

Noch nicht verfügbar
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Warenkorb

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.