Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.
Zoomen 6-er Entdeckerpaket "Geschichte des Weißweins"

6-er Entdeckerpaket "Geschichte des Weißweins"

Hier startet eine einmalige, weinsensorische Zeitreise. Wir bringen Sie an die Anfänge des deutschen Weißweins. Mit diesem 6-er Weißweinpaket gehen Sie sensorisch auf die Spuren der Kelten und Karl dem Großen. Sie tauchen in eine neue, alte Geschmackswelt ab und erforschen mit Ihrem Gaumen was Ihre Vorfahren so sehr an diesen Weinen schätzten. Ein MUSS für jeden Weißweinliebhaber.

70,00 € Regulärer Preis 78,20 €
Rabatt
Inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
  Die Weine haben 11 Auszeichnungen erhalten

Nur noch 0 Stück verfügbar!

PayPal
Klarna
Mastercard
Visa
Google Pay
Apple Pay
Lieferung

Kostenlos ab 200€

Gratis Versand

Viele exklusive & Prämierte Weine

Ein weiterer Vorteil

Spitzen Qualität

6-er Entdeckerpaket "Geschichte des Weißweins"

70,00 € Regulärer Preis 78,20 €

Geschichte des Weißweins

6 Weine. 8.000 Jahre. 1 Reise ins Glas.

Der erste Wein der Menschheit war rot. Doch dieser hier trägt Weiß.
Süßschwarz, eine Rebsorte mit über 8.000 Jahren Geschichte, wurde einst als rote Traube angebaut, lange bevor jemand von Weißwein sprach.
Heute zeigt sie sich als 2024er Blanc de Noir – hell, klar, mit dem Wissen vieler Kulturen im Glas. Ein Anfang, der zugleich ein Echo der Ursprünge ist.

Spulen wir 6.000 Jahre vor: Die Treverer, ein keltischer Stamm, ziehen aus dem Alpenraum an die Mosel. Mit ihnen kommt der Gelbe Kleinberger – robust, winterhart, golden.
Zwei Gesichter zeigt er im Paket: Als feiner 2024er Weißwein mit dezenter Restsüße. Und als 2023er Sekt, brut nature, in traditioneller Flaschengärung – ungezähmt, pur, mit keltischer Kraft. Wandelt der heutige Riesling auf den Spuren seines Vorgängers?

Weiter im Text der Geschichte: Auch der Weiße Traminer – aromatisch, vielschichtig, tief verwurzelt im europäischen Weinbau seit der keltischen Völkerwanderung. Viele Jahrhunderte vor den Römern verbreitete sich der Weiße Traminer aus dem Alpenraum an Mosel und Rhein.
In der Tonneau-Ausreifung des Jahrgangs 2023 entfaltet er seine ganze geschichtstragende Würze.

Und dann: der große Umbau Europas im Frühmittelalter.
Karl der Große lässt Reben aus seiner Avarenmark in den Westen bringen – als Werkzeug zur Zivilisierung, zur Strukturierung des Reichs.
Zwei Sorten aus dieser "altfränkischen Sortengruppe" erleben Sie hier: Bormeo Verd und Grünedel, beide Weine aus 2023, vermutlich wie damals im Frankenreich, im Tonneau-Fass gereift.
Sie erzählen von kaiserlicher Strategie und bäuerlicher Beständigkeit – kraftvoll, eigenständig, voller Herkunft.

Sechs Flaschen.
Sechs Epochen.
Ein Weinpaket wie ein Lesebuch – nur, dass man die Geschichte hier nicht liest.
Man schmeckt sie.

Ein Schatz der Biodiversität

Die letzten, überlebenden Weinstöcke der historischen Rebsorten sind lebendige Zeugnisse der Biodiversität. Einst geschätzt und verehrt, dann vergessen und verschollen, überzeugen sie uns jetzt mit Aromen und anderen Eigenschaften, die moderne Sorten oft nicht erreichen. Im Rahmen des Projektes "Historische Rebsorten" kultiviert Ulrich Martin eine Fülle dieser Schätze neu. Mit jedem Glas seiner Weine tragen Sie zum Erhalt einer einzigartigen Vielfalt bei – ein Stück fast verlorener Weinbaukultur.
Genießen Sie die Weine historischer Rebsorten, unterstützen Sie ihren Erhalt und erleben Sie ein Stück Weingeschichte. Mit Ihrem Genuss werden Sie zum Retter dieser seltenen Reben und entdecken Sie ihre faszinierende Welt!

Was ist die Ursprungsnummer?

Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.

Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.

Nr. 456: Gelber Kleinberger

Alte, kleinbeerige Weißweinsorte mit Bukett, frosthart und ertragssicher. Wuchs früher im fränkischen Mischsatz und an Mosel und Rhein, verdrängt durch Elbling und Riesling. Galt lange als ausgestorben.

Mehr erfahren

Nr. 528: Süßschwarz

Eine uralte, wiederentdeckte Rebsorte aus der Region Schirwan. Frosthart, fäulnisresistent und bringt fruchtige Rot-, Rosé und Blanc de Noir Weine hervor. Süßschwarz ist vermutlich die Mutter des Spätburgunders. Sie vererbte...

Mehr erfahren

Nr. 050: Bormeo Verd

Eine alte, aromatische Rebsorte aus dem Karpatenraum, die bis 2008 als ausgestorben galt. Bringt fruchtige Weine mit Zitrusnoten, eignet sich für Spätlesen, ist frosthart und wurde 2009 in der Pfalz...

Mehr erfahren

Nr. 456: Gelber Kleinberger

Alte, kleinbeerige Weißweinsorte mit Bukett, frosthart und ertragssicher. Wuchs früher im fränkischen Mischsatz und an Mosel und Rhein, verdrängt durch Elbling und Riesling. Galt lange als ausgestorben.

Mehr erfahren

Nr. 101: Grünedel

Dieses Rebsorten-Juwel galt bis 2007 als ausgestorben, weil die Rebsorte fälschlicherweise für ein Synonym des Weißen Traminer gehalten wurde. Es überlebten nur 150 Rebstöcke aufgrund einer einfachen Verwechslung!

Mehr erfahren

Nr. 860: Weisser Traminer

Alte, aromatische Weißweinsorte mit Ursprung in Schirwan (Kaspisches Meer). Liefert goldgelbe, feine Weine mit langer Lagerfähigkeit. War Hauptsorte im Wallis und Franken, heute selten, aber traditionsreich und frosthart.

Mehr erfahren
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Warenkorb

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.