Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.
Zoomen 12-Entdeckerpaket "Gewinner HR-Falstaff-Trophy 2025"

12-Entdeckerpaket "Gewinner HR-Falstaff-Trophy 2025"

„Die Zukunft hat begonnen" titelte die Falstaff Trophy Jury in der Juli 2025 Ausgabe über die historischen Sorten. 12 (!!) Weine aus unserer aktuellen Kollektion haben 90 Punkte oder mehr erzielt. Wer die Wein-Zukunft schmecken will, braucht dieses einmalige Entdeckerpaket!

170,00 € Regulärer Preis 182,10 €
Stückpreis 4.5l à 37,78 € per  l jede
Rabatt
Inkl. 19% MwSt. zzgl. Versandkosten
  Die Weine haben 18 Auszeichnungen erhalten

Nur noch 0 Stück verfügbar!

PayPal
Klarna
Mastercard
Visa
Google Pay
Apple Pay
Lieferung

Kostenlos ab 200€

Gratis Versand

Viele exklusive & Prämierte Weine

Ein weiterer Vorteil

Spitzen Qualität

12-Entdeckerpaket "Gewinner HR-Falstaff-Trophy 2025"

170,00 € Regulärer Preis 182,10 €

Eine Zeitreise in 12 Flaschen – tauchen Sie ein in unsere Siegerliste.

2024 Gelber Kleinberger, Weißwein: 90+
Ein Zukunftswein mit jahrtaudendalten Wurzeln – feinduftig, Birne, grüner Apfel, wie ein früher Frühlingsmorgen im Glas.
2024 Franc Pineau, Rosé: 91+
Helles Lachsorange, mit feinen Waldheidelbeeraromen – und den französischen Adel vergangener Jahrhunderte im Gepäck.
2024 Schwarzblauer Riesling, Rosé: 90+
Erinnert an Süßkirsche, einen Hauch Himbeere und alte Rebterrassen. Ein Rosé für Entdeckerseelen.
2024 Schwarzurban, Rosé: 91
Alte Sorte, neuer Glanz: fruchtig, kräutrig und ein bisschen wild. Wie ein Mittelaltermarkt bei Sonnenaufgang.
2024 Süßschwarz, Blanc de Noir: 91
So charmant kann Herkunft schmecken: Der Süßschwarz betört als weiß gekelterter Roter mit Leichtigkeit und Eleganz.
2023 Bormeo Verd, Weißwein: 93
Ein Weißwein wie ein Renaissancegemälde – strahlend, komplex und voller unerwarteter Nuancen.
2023 Grünedel, Weißwein: 91+
Ein Weißwein für helle Stunden – zarte Blüten, etwas Apfel, ein wenig wie ein Sonntag im Barockgarten.
2022 Blauer Arbst, Rotwein: 91+
Der Blauer Arbst bringt mittelalterliche Anmut zurück ins Glas – mit Stil und Struktur.
2022 Franc Pineau, Rotwein: 92
Eleganz, Tiefe, historische Noblesse – Franc Pineau zeigt sich als Rotwein von königlichem Format.
2022 Hartblau, Rotwein: 93
Der Hartblau ist kein Kompromiss – sondern ein Statement in purpurrot.
2022 Schwarzblauer Riesling, Rotwein: 93+
Man spürt die Spannung im Glas: etwas Urwüchsiges, das gebändigt wurde. Für alle, die bei Wein das Besondere suchen – jenseits des Erwartbaren.
2022 Süßschwarz, Rotwein: 93
So dunkel, so samtig, so rar: Der Süßschwarz zeigt, wie tief ein Rotwein aus der Vergangenheit heute gehen kann.

Alle im Paket enthaltenen Weine

Historische Rebsorten?

Hinter dem Begriff „Historische Rebsorten“ verbergen sich zwei Dinge:
1. Die Rebsorten
Im Vergleich zu den etablierten Rebsorten, deren Weine man kennt, handelt es sich um Weinstöcke, die bis zur ihrer Entdeckung als verschollen oder sogar ausgestorben galten.
Wissenschaftliche Recherchen belegen das Alter einiger Sorten auf 8.000-10.000 Jahre. Bis vor 150 Jahren war etliche von ihnen noch in den deutschen Weinbergen heimisch.
2. Das Projekt
Im Rahmen des Projektes haben sich Personen, die den Wert der Sorten erkannt haben, zur Aufgaben gemacht, durch den erneuten Anbau, Vermarktung und GENUSS, einen wiederholten Verlust zu verhindern.
Durch Ihren Kauf werden auch Sie ein Teil des spannenden Projektes!

Was ist die Ursprungsnummer?

Jede historische Rebsorte trägt ihren ursprünglich, geschichtlich und kulturell verankerten Namen.
In der Vergangenheit gab es zahlreiche Verwechslungen bei der Identifikation und Bestimmung dieser wiederentdeckten Weinreben.

Die gekennzeichnete Ursprungsnummer, bezugnehmend auf den Ursprungsnachweis, gibt Ihnen die Sicherheit das Original zu genießen.

Nr. 938: Franc Pineau

Der ECHTE späte Burgunder besitzt aromatische, dickschalige, fäulnisresistenten Beeren. Wuchs im Mittelalter im historisch fränkischen Raum und galt lange als ausgestorben – 2009 wiederentdeckt bei Halle. Ergibt kräftige, langlebige Rotweine....

Mehr erfahren

Nr. 456: Gelber Kleinberger

Alte, kleinbeerige Weißweinsorte mit Bukett, frosthart und ertragssicher. Wuchs früher im fränkischen Mischsatz und an Mosel und Rhein, verdrängt durch Elbling und Riesling. Galt lange als ausgestorben.

Mehr erfahren

Nr. 234: Schwarzblauer Riesling

Alte Rotweinsorte mit kleinen, süßen Beeren, dunklem Waldbeeraroma und geringem Ertrag. Stammt ursprünglich wohl aus Armenien und war im Mittelalter an Mosel und Rhein verbreitet. Galt bis 2008 als ausgestorben,...

Mehr erfahren

Nr. 085: Schwarzurban

Alte, kräftige Rotweinsorte aus der Trollinger-Gruppe. Ergibt dunkle, mineralische Weine mit Schoko- und Waldfruchtaromen. Lange übersehen, aber genetisch klar vom Roten Urban zu unterscheiden. Wiederentdeckt in alten Beständen in Württemberg....

Mehr erfahren

Nr. 528: Süßschwarz

Eine uralte, wiederentdeckte Rebsorte aus der Region Schirwan. Frosthart, fäulnisresistent und bringt fruchtige Rot-, Rosé und Blanc de Noir Weine hervor. Süßschwarz ist vermutlich die Mutter des Spätburgunders. Sie vererbte...

Mehr erfahren

Nr. 050: Bormeo Verd

Eine alte, aromatische Rebsorte aus dem Karpatenraum, die bis 2008 als ausgestorben galt. Bringt fruchtige Weine mit Zitrusnoten, eignet sich für Spätlesen, ist frosthart und wurde 2009 in der Pfalz...

Mehr erfahren

Nr. 101: Grünedel

Dieses Rebsorten-Juwel galt bis 2007 als ausgestorben, weil die Rebsorte fälschlicherweise für ein Synonym des Weißen Traminer gehalten wurde. Es überlebten nur 150 Rebstöcke aufgrund einer einfachen Verwechslung!

Mehr erfahren

Nr. 966: Blauer Arbst

Uralte, fäulnisresistente Rotweinsorte aus dem Pinot-Umfeld, mit feinem, haltbarem Weinprofil. Stammt von albanischen Stämmen ab, war historisch bedeutend an der Loire und im Rheintal. 2008 wiederentdeckt.

Mehr erfahren

Nr. 938: Franc Pineau

Der ECHTE späte Burgunder besitzt aromatische, dickschalige, fäulnisresistenten Beeren. Wuchs im Mittelalter im historisch fränkischen Raum und galt lange als ausgestorben – 2009 wiederentdeckt bei Halle. Ergibt kräftige, langlebige Rotweine....

Mehr erfahren

Nr. 945: Hartblau

Sehr frostharte, spät reifende Rotweinsorte mit tanninreichem Charakter. Früher Teil des fränkischen Mischsatzes, ein fast genetischer Zwilling des Süßschwarz, wiederentdeckt 2007. Ursprung im karpatischen Raum, seit dem Mittelalter in Franken...

Mehr erfahren

Nr. 234: Schwarzblauer Riesling

Alte Rotweinsorte mit kleinen, süßen Beeren, dunklem Waldbeeraroma und geringem Ertrag. Stammt ursprünglich wohl aus Armenien und war im Mittelalter an Mosel und Rhein verbreitet. Galt bis 2008 als ausgestorben,...

Mehr erfahren

Nr. 528: Süßschwarz

Eine uralte, wiederentdeckte Rebsorte aus der Region Schirwan. Frosthart, fäulnisresistent und bringt fruchtige Rot-, Rosé und Blanc de Noir Weine hervor. Süßschwarz ist vermutlich die Mutter des Spätburgunders. Sie vererbte...

Mehr erfahren
* Alle Preise inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten

Warenkorb

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.